Altersvorsorgedepot: Die Machselber-Rente und #Finanzbildung
Wie das geplante Altersvorsorgedepot der Ampelregierung deine Altersvorsorge stärken soll | Erfahre mehr über die #privateAltersvorsorge und #Finanzbildung
Das von unserem Bundesfinanzminister Christian Lindner vorgeschlagene Altersvorsorgedepot könnte die private Altersvorsorge in unserem Land ganz drastisch verändern. Denn neben den bisherigen Vorsorgeoptionen Riester- und Rürup-Rente sollen ab 2026 mehr Auswahlmöglichkeiten geschaffen werden, die potenziell renditestärker sind. Aktien, ETFs sowie Investmentfonds und andere Finanzinstrumente sollen fortan die finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand stärken (inspiriert von den in den USA bereits etablierten 401k-Plänen). Gleichzeitig soll damit die individuelle Abhängigkeit von der gesetzlichen Rente reduziert werden. Ein gut durchdachter Ansatz, wie ich finde!
Warum ist das überhaupt notwendig? Die gesetzliche Rentenversicherung kann sich schon jetzt nicht mehr eigenständig tragen und wird jährlich mit über 100 Milliarden Euro bezuschusst (1). Gleichzeitig sinkt das Rentenniveau rapide. Dieses beschreibt das Verhältnis zwischen der standardisierten Rente nach 45 Jahren Beitragszahlung und dem durchschnittlichen letzten Nettoeinkommen. Derzeit gehen wir nämlich mit nur etwa 48 Prozent unseres letzten Nettoeinkommens in den Ruhestand (2). Bis 2037 wird dieser Wert voraussichtlich auf lediglich 45 Prozent fallen (3). Ob sparsam oder nicht, die meisten von uns könnten mit 45 Prozent ihres Nettoeinkommens kaum über die Runden kommen – erst recht nicht, wenn dieser Einschnitt abrupt mit dem Rentenbeginn erfolgt. Daher ist es klug, zusätzlich privat vorzusorgen, insbesondere wenn dies steuerlich gefördert wird.
Doch reicht das Altersvorsorgedepot allein aus, oder braucht es nicht noch eine zusätzliche „Geheimzutat“ für #guteFinanzen – sowohl im Hier und Jetzt als auch im Alter? Im heutigen Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf das geplante Vorsorgeprodukt der Ampelregierung. Außerdem sprechen wir darüber, warum mehr #finanzielleBildung für uns alle von großem Vorteil wäre – und wie wir gemeinsam dieses wichtige Ziel erreichen können.
Was wird passieren, wenn die Regierung jetzt nicht handelt?
Wie eingangs bereits erwähnt, so gehen wir mit immer weniger Rente in den Ruhestand. Das wird dazu führen, dass immer weniger Menschen in Deutschland allein von ihrer Rente leben können. Das sorgt für große Probleme in unserem Land:
-
rund 660.000 Menschen in Deutschland sind neben ihrer Rente auf die Grundsicherung im Alter angewiesen (4)
-
circa 17,5 Prozent aller Menschen über 65 Jahre sind armutsgefährdet (5)
-
aufgrund des demografischen Wandels stehen jedem Rentner schon heute nur noch 1,8 Beitragszahler gegenüber (1962 betrug das Verhältnis noch 1:6!), wobei sich das Verhältnis bis 2050 auf 1:3 verschlechtern soll (6)
-
es drohen soziale Unruhen und eine Destabilisierung der Gesellschaft
Viele der westlichen Gesellschaften stehen vor ähnlichen Problemen: Wir werden immer älter, bekommen aber gleichzeitig immer weniger Kinder. Jedoch haben diese Länder bereits erfolgreiche Lösungen gefunden, um gegen Altersarmut vorzugehen. In den USA beispielsweise bieten die 401(k)-Pläne eine steuerlich geförderte Möglichkeit, privat für das Alter vorzusorgen. Rund 76 Prozent aller amerikanischen Angestellten haben Zugang zu einem 401(k)-Plan und nutzen diesen auch (7), um sich eine finanzielle Grundlage im Ruhestand zu sichern. Ein ähnliches Konzept könnte auch in Deutschland zur Stärkung der Altersvorsorge beitragen und die Abhängigkeit von der gesetzlichen Rente verringern.
Welche Vorteile das neue Altersvorsorgedepot bieten soll
Das staatlich geförderte (private) Altersvorsorgedepot ist eine innovative Lösung, um den Menschen in Deutschland eine bessere Nutzung des Aktienmarkts für ihre persönliche Altersvorsorge zu ermöglichen. Anstatt die Rentenbeiträge kontinuierlich zu erhöhen, soll der Einzelne stärker in die Lage versetzt werden, seine eigene finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten. Mit dem Altersvorsorgedepot werden gezielt Vorteile geboten, die das Sparen attraktiver machen. Eine tolle Sache! Zu den wichtigsten Vorteilen gehören (8):
-
infrage kommen dafür Investitionen in Aktien, ETFs sowie Fonds ohne Kapitalgarantie
-
für jeden selbst eingezahlten Euro leistet der Staat einen Zuschuss von 20 Cent, bis zu einem jährlichen Eigenbetrag von maximal 3.000 Euro (ab 2030 sogar bis maximal 3.500 Euro).
-
für Familien sind weitere Zulagen pro Kind angedacht
-
gerade für junge Sparer (Berufseinsteiger unter 25 Jahren) sollen hohe Anreize in Form von Boni gesetzt werden
-
(Kapital)Gewinne bleiben während der Ansparphase steuerfrei (die Besteuerung erfolgt erst in der Auszahlungsphase)
-
in der Auszahlungsphase soll eine Umschichtung in risikoärmere Produkte steuerfrei möglich sein
-
ab dem 65. Lebensjahr kann zwischen einer Einmalauszahlung oder einer lebenslangen Leibrente gewählt werden.
-
ab 2027 Vergleichbarkeit der Vertragsangebote über eine kostenlose Onlineplattform
Die Bundesregierung plant also, ein tatsächlich nützliches und gut gemeintes Instrument bereitzustellen, das in erster Linie die Eigenverantwortung der Bürger stärken und gleichzeitig die Rentenkassen entlasten soll. Doch mir stellt sich die Frage: Wird damit wirklich das Kernproblem gelöst?
Was der eigentliche „Motor“ für das Altersvorsorgedepot ist
Das geplante Altersvorsorgedepot der Bundesregierung ist an sich ein sehr guter Gedanke. Jedoch sollte es nicht allein dabei bleiben. Warum? Denn um in das Vorsorgedepot zu investieren, benötigst du zunächst einmal verfügbares Geld, welches du jeden Monat zur Seite legen kannst. Daher wären in erster Linie #guteFinanzen notwendig, um überhaupt in den Genuss des Altersvorsorgedepots zu gelangen. Und hierbei hilft #finanzielleBildung ganz enorm! Sie sorgt dafür, dass dein finanzieller „Motor“ immer stärker wird – der schlussendlich dein Altersvorsorgedepot antreiben soll (und zwar in Form deiner Sparraten). Je mehr finanzielle Bildung du hast, desto besser kannst du nämlich mit deinen Finanzen umgehen. Du weißt, wie du besser haushalten kannst, mehr sparen kannst und vielleicht auch, wie du mehr verdienen kannst. Und zwar nachhaltig und ohne andere, wichtige Bereiche in deinem Leben zu vernachlässigen, wie zum Beispiel deine Gesundheit, deine Familie, deine Freunde und dein persönliches Wohlbefinden.
So können wir das gemeinsam anpacken
Für eine erfolgreiche Altersvorsorge braucht es neben dem Depot auch mehr Finanzbildung und eine integrale Finanzplanung. Doch wie erreichen wir das? Vor allem gemeinsam! Konkret durch mehr Finanzbildung in der Schule (#geldlehrer) sowie durch gute Bücher, erfahrene Mentoren und Experten (#e09.world). Wissenswertes zu den Themen Finanzen, Sparen, Investieren und nachhaltige persönliche Weiterentwicklung muss einfacher zugänglich und ansprechender gestaltet werden. Praktische Tools (#helferlein) können ebenfalls beim Lernen und Sparen unterstützen.
Kurzum: Es gibt viele großartige Möglichkeiten, wie wir gemeinsam die „Vorarbeit“ für dein e Altersvorsorge leisten können. Wenn dich das neugierig gemacht hat und du dich gern mit meinem Team und mir austauschen möchtest, lade ich dich herzlich ein, unverbindlich Kontakt aufzunehmen. Nutze unbedingt auch unser beliebtes 9€ Geldgespräch, um deine individuellen Fragen zur finanziellen Bildung und Vorsorge mit uns zusammen zu besprechen und mehr über die integrale Finanzplanung zu erfahren.
Für eine #stärkereAltersvorsorge und #finanzielleUnabhängigkeit für uns alle!
Mit positiven Grüßen
Thomas Ludwig (Text) und Thomas Krosse
​
#Altersvorsorge #integralefinanzplanung #finanzielleBildung
Quellenangaben:
(1) https://www.fdpbt.de/studie-gesetzliche-aktienrente-fuehrt-stabilisierung-und-entlastung, Stand: 11.10.2024, 08:07 Uhr
(2) https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/arbeit-und-soziales/rentenpaket-2-2281902, Stand: 11.10.2024, 08:11 Uhr
(3) https://www.aktiv-online.de/ratgeber/das-gesetzliche-rentenniveau-was-ist-das-eigentlich-genau-1429, Stand: 11.10.2024, 08:13 Uhr
(4) https://de.statista.com/themen/11967/altersarmut/, Stand: 11.10.2024, 08:38 Uhr
(5) Ebenda.
(6) https://de.statista.com/infografik/25320/verhaeltnis-von-altersrentnern-zu-beitragszahlern-in-der-gesetzlichen-rentenversicherung/, Stand: 11.10.2024, 08:43 Uhr
(7) https://www.flossbachvonstorch-researchinstitute.com/de/studien/sparen-in-deutschland-und-den-usa-ein-vergleich/, Stand: 11.10.2024, 09:02 Uhr
(8) https://www.finanzen.net/ratgeber/altersvorsorgedepot/, Stand: 11.10.2024, 13:14 Uhr
​
​